• Espressomaschinen
  • Mühlen
  • Zubehör
  • Spülmaschinen

Wir haben alles, was du für eine fantastische und eindrucksvolle Veranstaltung benötigst

Espressomaschine mieten – für Events, Messen & Veranstaltungen

Du planst eine Veranstaltung und möchtest deinen Gästen besten Kaffeegenuss bieten? Du benötigst professionelle Kaffee- und Espressotechnik für dein Gastronomiekonzept, einen Messestand oder ein Firmenevent? Dann ist das Mieten von professionellem Gastronomie-Equipment die ideale Lösung für dich.

Mit unserem Mietservice für Espressomaschinen, Mühlen und Zubehör rund um die Bewirtung deiner Gäste, bieten wir dir maximale Flexibilität, genau dort, wo du sie brauchst. Ob auf Messen, Hochzeiten, Firmenfeiern oder in der mobilen Gastronomie: Hochwertiges und leistungsfähiges Espresso-Equipment sorgt nicht nur für aromatische Espresso- und Kaffeegetränke, sondern hinterlässt auch einen professionellen Eindruck bei deinen Kunden und Gästen.

Unsere Mietmaschinen sind speziell für den Einsatz im Event- und Gastrobereich ausgelegt. Du erhältst leistungsstarke, gepflegte Geräte – auf Wunsch inklusive Zubehör wie Tassen und Spülmaschinen, Barista-Service und oben drein noch die passenden Kaffeebohnen von unserem Kaffeepartner.

Wann lohnt es sich, eine Espressomaschine zu mieten?

Eine Espressomaschine zu mieten ist besonders dann sinnvoll, wenn nur kurzfristig Bedarf besteht, große Investitionen vermieden oder Kapazitäten für kurze Zeit erweitert werden sollen. Typische Anlässe dafür sind:

  • Messen & Kongresse: Ziehe Besucher an deinen Stand mit frischem Espresso – als Genussmoment und Gesprächseinstieg.
  • Firmenfeiern & Business-Events: Hochwertiger Kaffee unterstreicht den Anspruch deiner Marke bei Mitarbeitenden, Kunden oder Partnern.
  • Hochzeiten & private Feiern: Verwöhne deine Gäste mit Barista-Kaffee – ob beim Sektempfang oder zur Torte.
  • Streetfood & Pop-Up-Konzepte: Du brauchst temporär eine professionelle Lösung für mobilen Kaffeeverkauf? Wir haben die passende Maschine.
  • Catering & Gastronomie: Bei Großveranstaltungen, Festivals oder temporären Projekten ist eine Mietlösung oft wirtschaftlicher.
  • Barista-Workshops & Schulungen: Du willst ein Training geben, hast aber (noch) keine eigene Maschine? Kein Problem – wir liefern.

Dein Vorteil: Qualität, Service & Erfahrung

Wenn du bei uns eine Espressomaschine mietest, erhältst du mehr als nur Technik. Wir beraten dich individuell, liefern zuverlässig, bieten Einweisung und Support – und auf Wunsch sogar geschultes Personal. Du entscheidest, ob du nur die Maschine brauchst oder ein Rundum-sorglos-Paket.

Espressomaschine mieten – einfach, flexibel, professionell.
Jetzt unverbindlich anfragen und dein Event auf das nächste Level heben – mit richtig gutem Kaffee.

Anfrage Miete Espressomaschinen-Equipment

Wir melden uns in der Regel innerhalb weniger Stunden, spätestens am Folgetag. Gerne kannst du uns mitteilen, wann du am besten zu erreichen bist. Damit wir dir ein Angebot erstellen können, benötigen wir deine Adresse.

    bis


    * Pflichtfelder

    Events, Messen und Veranstaltungs-Guide

    Im folgenden haben wir eine Hilfestellung für dich, was du beim Mieten von Gastronomie-Equipment im vorhinein bedenken solltest, welche Anforderungen die Maschinen haben und weitere Tipps, um dein Event für deine Gäste und Kunden einzigartig und unvergesslich zu machen.

    Ziel & Konzept – Die Grundlage für einen erfolgreichen Messeauftritt mit gemieteter Espressomaschine und Gastronomie-Equipment

    Bevor du überhaupt eine Espressomaschine mietest oder über die Auswahl von Gastronomie-Equipment zur Miete nachdenkst, solltest du dir im Detail überlegen, welches Ziel dein Kaffeestand erfüllen soll. Die strategische Planung im Vorfeld spart nicht nur Kosten, sondern sorgt auch dafür, dass das gemietete Equipment perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

    Klare Zielsetzung

    Überlege dir zunächst:

    • Möchtest du Kaffee als kostenfreie Aufmerksamkeit für Besucher anbieten, um dein Hauptprodukt zu bewerben?
    • Oder soll der Kaffeeverkauf aktiv zur Refinanzierung der Standkosten beitragen?

    Diese Entscheidung beeinflusst maßgeblich, welche Espressomaschine zur Miete für dich geeignet ist und ob du zusätzliches Equipment wie Kaffeemühlen, Kaffeesudschubladen, Spülmaschinen, Tassen und Wasserfilter brauchst.

    Getränkeangebot festlegen

    Ein Stand, der nur Espresso und Cappuccino ausgibt, hat ganz andere Anforderungen als ein Kaffeestand, der auch Cold Brew, Filterkaffee oder Milchalternativen im Sortiment hat.

    • Für einen reinen Espresso-Stand reicht oft eine kompakte Siebträgermaschine mit zwei Brühgruppen.
    • Möchtest du hingegen mehrere Getränkesorten anbieten, kann es sinnvoll sein, zusätzlich Gastronomie-Equipment zu mieten wie eine zweite Mühle, ein Milchaufschäumer oder sogar ein separates Brühmodul für Filterkaffee.

    Besucheraufkommen einschätzen

    Die Besucherfrequenz auf einer Messe ist entscheidend:

    • Rechne grob durch, wie viele Tassen pro Stunde du ausgeben möchtest.
    • Eine Espressomaschine aus dem Gastronomiebereich ist in der Lage, bei entsprechender Leistung auch Stoßzeiten zu bewältigen.
    • Bei sehr hohem Andrang kann sich die Miete einer Maschine mit drei Brühgruppen lohnen – hier ist der Unterschied zwischen Hobbygerät und professionellem Mietgerät enorm.

    Markenauftritt & Zielgruppe

    Der Kaffeestand ist mehr als nur ein Ort, an dem Getränke ausgegeben werden. Er ist Teil deiner Markenbotschaft. Eine hochwertige, polierte Miet-Espressomaschine mit sichtbarer Brühtechnik wirkt ganz anders als eine unauffällige Standardlösung. Passe dein Konzept an deine Zielgruppe an:

    • Business-Kunden auf Fachmessen reagieren oft positiv auf Premium-Equipment und Specialty Coffee.
    • Bei Publikumsmessen darf es auch mal auffälliger und kreativer sein – hier kann auch gemietetes Gastronomie-Zubehör wie beleuchtete Theken oder auffällige Milchkännchen einen Unterschied machen.

    Warum die Planung vor der Miete so wichtig ist

    Ein häufiger Fehler ist, einfach „irgendeine“ Espressomaschine zu mieten, ohne die Anforderungen genau zu definieren. Das kann zu Problemen führen, wenn:

    • die Leistung nicht ausreicht
    • das Equipment nicht in den Stand passt
    • oder die Maschine nicht zu den Getränken passt, die du anbieten möchtest

    Mit einem klaren Konzept stellst du sicher, dass du nur das Gastronomie-Equipment mietest, das du wirklich brauchst – und damit Kosten und Stress vermeidest.

    Maschinen- und Equipmentauswahl – So findest du die perfekte Espressomaschine und das passende Gastronomie-Equipment zur Miete

    Die Wahl der richtigen Espressomaschine zur Miete ist einer der entscheidendsten Faktoren für den Erfolg deines Kaffeestands. Doch es geht nicht nur um die Maschine selbst – das gesamte Barista-Equipment und zusätzliche Gastronomie-Geräte müssen aufeinander abgestimmt sein.

    Espressomaschine: Leistung, Größe und Ausstattung

    Bei der Miete einer Espressomaschine kommt es vor allem auf drei Punkte an:

    1. Brühgruppenanzahl – Eine Maschine mit einer Brühgruppe ist kompakter, kann aber bei hohem Besucheraufkommen schnell an ihre Grenzen kommen. Zwei bis drei Brühgruppen sind bei Messe- und Eventbetrieb oft die bessere Wahl.
    2. Kesselvolumen & Aufheizzeit – Ein größerer Boiler bedeutet stabilere Temperaturen, auch bei Dauerbetrieb. Eine schnelle Aufheizzeit ist praktisch, wenn die Maschine erst kurz vor Messebeginn eingeschaltet werden kann.
    3. Strom- und Wasseranschluss – Prüfe vor der Miete, ob die Maschine Festwasser benötigt oder mit Tank betrieben werden kann. Messehallen haben oft spezielle Stromanschlüsse (z. B. 16A oder 32A), die nicht mit Haushaltssteckdosen vergleichbar sind..

    Espressomühlen – das unterschätzte Herzstück

    Viele konzentrieren sich nur auf die Maschine, aber die Mühle ist mindestens genauso wichtig.

    • Für Espresso solltest du eine Gastronomie-Mühle zur Miete wählen, die schnell, präzise und temperaturstabil mahlt.
    • Bei mehreren Bohnensorten (z. B. normal & entkoffeiniert) brauchst du zwei separate Mühlen.
    • Achte auf eine stufenlose Mahlgradeinstellung, um den Espresso optimal auf die Bohne abzustimmen.

    Zusatzausstattung für den Barista-Bereich

    Je nach Konzept kann es sinnvoll sein, weiteres Barista-Equipment zu mieten:

    • Milchaufschäumer oder zweite Dampflanze (wenn die Espressomaschine stark ausgelastet ist)
    • Wasserfilteranlage für besseren Geschmack und zum Schutz der Maschine
    • Kühlschrank oder Kühlbox für Milch und andere Zutaten
    • Knockbox Eine Kaffeesudschublade für den schnellen Kaffeepuck-Entsorgungsprozess
    • Tamperstation, Dosierwaagen, Reinigungszubehör

    Gastronomie Equipment über den Kaffeebereich hinaus

    Wenn du mehr als nur Kaffee anbieten möchtest, denk auch an:

    • Heißwasserbereiter für Tee
    • Mixer oder Blender für Iced Coffee oder Frappés
    • Spülmaschine für wiederverwendbare Tassen
    • Theken- oder Vitrinenbeleuchtung für Kuchen oder Snacks

    Qualität statt billig

    Es mag verlockend sein, die günstigste Miet-Espressomaschine zu nehmen. Doch auf Messen zählt Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und die optische Wirkung. Eine solide, gepflegte Profimaschine kann:

    • höheres Getränkeaufkommen und Stoßzeiten bewältigen
    • gleichbleibende Qualität über den ganzen Tag liefern
    • und optisch Eindruck machen, was wiederum Besucher anzieht

    Strom- und Wasseranschlüsse – Technische Grundlagen für den Einsatz gemieteter Espressomaschinen und Gastronomie-Equipment

    Bevor du eine Espressomaschine mietest oder anderes Gastronomie-Equipment zur Miete bestellst, musst du genau wissen, welche technischen Voraussetzungen dein Messestand oder Veranstaltungsort bietet. Strom- und Wasseranschlüsse sind oft der unterschätzte Knackpunkt bei Events – und wenn hier etwas nicht passt, kann selbst die beste Kaffeemaschine nicht arbeiten.

    Stromversorgung – Mehr als nur „eine Steckdose“

    Professionelle Espressomaschinen aus dem Gastronomiebereich haben oft deutlich höhere Leistungsanforderungen als Haushaltsgeräte. Typische Punkte, die du vor der Miete klären solltest:

    • Stromstärke: Viele Maschinen benötigen 16A, manche sogar 32A. Das ist nicht mit einer normalen Haushaltssteckdose vergleichbar.
    • Spannung & Phasen: Prüfe, ob ein Drehstromanschluss (400V, 3-Phasen) nötig ist oder ob die Maschine mit normalem Wechselstrom (230V) läuft.
    • Mehrere Stromkreise: Wenn du zusätzlich Kühlgeräte, Mühlen und Beleuchtung nutzt, brauchst du möglicherweise mehrere separate Kreise, um Überlastungen zu vermeiden.
    • Kabel & Adapter: Bei der Miete von Gastronomie-Equipment solltest du mit uns absprechen, ob die passenden Verlängerungskabel und CEE-Adapter enthalten sind.

    💡 Praxis-Tipp: Messeveranstalter können oft im Vorfeld einen technischen Plan bereitstellen, auf dem genau eingezeichnet ist, wo und welche Anschlüsse vorhanden sind.

    Wasseranschluss – Festwasser oder Tankbetrieb?

    Die Wasserversorgung ist ein zentraler Punkt, wenn du eine Espressomaschine mietest:

    • Festwasseranschluss:
      • Vorteil: kontinuierliche Versorgung, kein Nachfüllen während des Betriebs.
      • Nachteil: Es muss am Stand ein passender Anschluss vorhanden sein, oft mit 3/8″- oder 3/4″-Gewinde.
    • Tanklösung:
      • Vorteil: flexibel einsetzbar, keine feste Wasserleitung nötig.
      • Nachteil: Du musst regelmäßig nachfüllen, was bei hohem Durchsatz zeitaufwendig ist.

    💡 Praxis-Tipp: Professionelles Gastronomie-Equipment haben in der Regel keine Möglichkeit für einen Tankbetrieb. Du solltest immer mit einem Festwasseranschluss kalkulieren.

    Wasserqualität – Schmeckt man auf Messen den Unterschied?

    Ja! Eine hochwertige Espressomaschine bringt nur dann konstant guten Espresso hervor, wenn die Wasserqualität stimmt. Deshalb lohnt es sich, bei der Miete auch gleich einen professionellen Wasserfilter zu buchen.

    • Schutz für die Maschine: Weniger Kalk bedeutet geringeren Verschleiß.
    • Besserer Geschmack: Klares, mineralisch ausgewogenes Wasser verbessert Espresso- und Crema-Qualität.

    Abwasser-Management

    Nicht vergessen: Wenn Festwasser angeschlossen ist, braucht die Maschine oft auch einen Abwasseranschluss.

    • Auf Messen wird manchmal ein mobiler Abwasserbehälter eingesetzt, wenn kein direkter Ablauf vorhanden ist.
    • Kläre im Vorfeld gerne mit uns ab, ob ein passender Schlauch oder Auffangbehälter im Mietpaket enthalten ist.

    Strom- und Wassercheckliste vor der Miete

    1. Technische Daten der Mietmaschine anfordern
    2. Messeplan mit vorhandenen Anschlüssen abgleichen
    3. Adapter, Verlängerungskabel und Schläuche einplanen
    4. Notfall-Plan für Stromausfall oder fehlendes Wasser bereithalten

    Hygiene & Vorschriften – So erfüllst du alle Anforderungen beim Einsatz gemieteter Espressomaschinen und Gastronomie-Equipment

    Wer auf einer Messe eine Espressomaschine mietet oder anderes Gastronomie-Equipment zur Miete nutzt, muss nicht nur an den perfekten Kaffeegeschmack denken, sondern auch an die Hygiene- und Sicherheitsvorgaben. Diese sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheiden oft darüber, ob dein Stand überhaupt betrieben werden darf.

    Hygieneauflagen des Veranstalters

    Die meisten Messe- oder Eventveranstalter geben klare Hygienevorschriften vor, wenn du Speisen oder Getränke ausgibst. Dazu können gehören:

    • Handwaschmöglichkeit am Stand – oft mit Warmwasserpflicht
    • Abdeckung oder Schutzhaube für offene Lebensmittel
    • Trennung von Zubereitungs- und Ausgabebereich
    • Edelstahl- oder leicht zu reinigende Arbeitsflächen für alle Bereiche, in denen gemietete Gastronomiegeräte stehen

    Gesundheitszeugnis und Schulung

    In manchen Regionen oder bei bestimmten Events muss das Personal, das mit Lebensmitteln arbeitet, ein Gesundheitszeugnis bzw. eine Hygienebelehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz vorweisen.

    • Kläre, ob deine Baristas oder Helfer dieses bereits haben.
    • Falls nicht, plane rechtzeitig einen Termin beim Gesundheitsamt ein.

    Reinigungskonzept für Miet-Espressomaschinen

    Eine professionelle Espressomaschine im Dauereinsatz muss regelmäßig gereinigt werden – auch auf einer Messe.

    • Zwischenreinigung: Siebträger ausklopfen, Brühgruppe spülen, Dampflanze säubern.
    • Tägliche Grundreinigung: Rückspülen mit Kaffeefettlöser, Abtropfschalen leeren, Wasserbehälter reinigen.
    • Endreinigung vor Rückgabe: In der Regel erwarten wir, dass das gemietete Gastronomie-Equipment in sauberem Zustand zurückgegeben wird – eine professionelle Endreinigung ist im Mietpreis enthalten.

    Lebensmittelrechtliche Aspekte

    Neben der allgemeinen Sauberkeit gibt es spezielle Anforderungen an die Lagerung von Lebensmitteln, wenn du Kaffee, Milch oder Snacks anbietest:

    • Kühlkette für Milch darf nicht unterbrochen werden – daher lohnt es sich, bei der Miete von Gastronomie-Equipment gleich einen Kühlschrank oder eine Kühltheke zu buchen.
    • Trockenlagerung für Kaffeebohnen – keine direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen.
    • Allergenkennzeichnung bei Zusatzprodukten (z. B. Sirups, Gebäck).

    Sicherheit am Stand

    Neben der Hygiene spielt die Betriebssicherheit eine große Rolle:

    • Kabel sauber verlegen, um Stolperfallen zu vermeiden.
    • Heißwasser- und Dampfdüsen absichern, besonders bei engem Kundenkontakt.
    • Feuerlöscher oder Löschdecke in Griffnähe haben, falls vorgeschrieben.

    Mit einem klaren Hygiene- und Sicherheitsplan stellst du sicher, dass dein gemietetes Gastronomie-Equipment nicht nur reibungslos, sondern auch rechtssicher betrieben wird – und dein Stand einen professionellen Eindruck hinterlässt.

    Bohnen- und Verbrauchsmaterialplanung – So stellst du sicher, dass deine gemietete Espressomaschine immer einsatzbereit ist

    Eine gemietete Espressomaschine liefert nur dann konstant guten Kaffee, wenn auch die Bohnen, Milch und alle anderen Verbrauchsmaterialien in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sind. Eine genaue Planung verhindert Engpässe, unnötigen Stress und unnötige Kosten während der Messe.

    Kaffeemenge richtig kalkulieren

    Wie viel Kaffee oder Espressobohnen du brauchst, hängt stark von der Besucherzahl und deinem Angebot ab:

    • Richtwert für Espresso: ca. 8–10 g Kaffeemehl pro Portion.
    • Cappuccino / Latte Macchiato: ebenfalls ca. 8–10 g pro Shot, aber mehr Milchverbrauch.
    • Beispielrechnung: Bei 300 Tassen pro Tag benötigst du ca. 3 kg Kaffeebohnen (bei Single-Shot-Bezug) oder 6 kg (bei Double-Shots).

    💡 Tipp: Lieber etwas mehr Bohnen einplanen – ein zu leerer Bohnenbehälter zur Stoßzeit ist der Albtraum jedes Baristas.

    Die richtige Bohnensorte auswählen

    Wenn du eine Espressomaschine mietest, solltest du die Bohnensorte so wählen, dass sie optimal zum Equipment und zur Zielgruppe passt:

    • Kräftige Röstungen für Espresso-Puristen und Business-Publikum.
    • Milde Blends mit viel Crema für Latte- und Cappuccino-Trinker.
    • Spezialitätenkaffee für Genussmessen oder hochwertige Markenauftritte.
    • Entkoffeinierte Variante für Abendveranstaltungen oder Gäste mit Koffeinempfindlichkeit.

    Milch- und Alternativprodukte

    Ein großer Teil der Getränke auf Messen ist milchbasiert. Plane daher:

    • Milchmenge: 0,15–0,25 Liter pro Cappuccino oder Latte.
    • Pflanzenmilch: Hafer-, Soja- oder Mandelmilch, falls die Zielgruppe Wert auf vegane Optionen legt.
    • Kühllagerung sicherstellen – am besten gleich mit dem Gastronomie-Equipment mieten (z. B. Kühlschrank oder Kühltheke).

    Weitere Verbrauchsmaterialien

    Neben Bohnen und Milch gibt es einiges, was du unbedingt einplanen solltest:

    • Zucker & Süßungsmittel
    • Kakaopulver oder Zimt für Latte Art Toppings
    • Einweg- oder Mehrwegbecher (inklusive Deckel)
    • Rührstäbchen oder Löffel
    • Servietten
    • Reinigungsmittel für Mühle und Espressomaschine (Kaffeefettlöser, Lappen, Bürsten)

    Mit einer durchdachten Materialplanung stellst du sicher, dass deine gemietete Espressomaschine und das Gastronomie-Equipment den ganzen Messetag reibungslos laufen – und deine Gäste stets perfekt versorgt sind.

    Mietbedingungen & Servicevereinbarungen – So schützt du dich vor bösen Überraschungen

    Bevor du eine Espressomaschine mietest oder anderes Gastronomie-Equipment zur Miete bestellst, solltest du dir die Vertragsbedingungen genau anschauen. Ein klar geregeltes Mietverhältnis spart dir Stress, Zeit und im Zweifel auch viel Geld.

    Vertragsdetails prüfen

    Jeder Mietvertrag sollte alle relevanten Informationen enthalten:

    • Geräteliste: Exakte Bezeichnung der gemieteten Espressomaschine, Mühlen und des Zubehörs.
    • Mietdauer: Start- und Enddatum, inklusive Auf- und Abbauzeiten.
    • Liefer- und Abholtermine: Messeveranstalter haben oft enge Zeitfenster für die Anlieferung.
    • Preisstruktur: Tagesmiete, Pauschalpreis, Zusatzkosten für Zubehör.

    Service & Support im Notfall

    Wenn du eine professionelle Kaffeemaschine mietest, muss klar sein, wie im Falle einer Störung vorgegangen wird:

    • Gibt es einen Notfallservice während der Messezeiten?
    • Ist ein Ersatzgerät verfügbar, falls die Maschine ausfällt?
    • Sind Reparatur- und Anfahrtskosten im Mietpreis enthalten?

    Reinigung & Rückgabe

    Viele Vermieter geben vor, in welchem Zustand das gemietete Gastronomie-Equipment zurückgegeben werden muss:

    • Muss die Maschine komplett gereinigt sein oder übernimmt das der Vermieter?
    • Fallen Reinigungsgebühren an, wenn du es nicht selbst machst?
    • Gibt es eine Checkliste zur Rückgabe?

    💡 Bei einer Espressomaschine zur Miete ist es üblich, dass sie rückgespült und äußerlich gereinigt zurückgegeben wird, um Folgekosten zu vermeiden.

    Transport & Versicherung

    • Transport: Ist die Lieferung im Preis enthalten oder musst du selbst abholen?
    • Verpackung: Wird die Maschine transportsicher verpackt angeliefert oder musst du dafür sorgen?
    • Versicherung: Kläre, wer bei Schäden während der Messe haftet – du oder der Vermieter.

    Kaution & Zahlungsmodalitäten

    Gerade bei hochwertigen Espressomaschinen zur Miete verlangen Vermieter oft eine Kaution:

    • Höhe der Kaution festhalten.
    • Rückzahlungsfrist nach Rückgabe klären.
    • Zahlungsweise (Vorkasse, Anzahlung, Restzahlung) vertraglich fixieren.

    Ein sauber formulierter Mietvertrag sorgt dafür, dass dein gemietetes Barista-Equipment am Eventtag nicht zur Baustelle wird. Er gibt dir Sicherheit, dass im Notfall schnell reagiert wird – und dass du genau weißt, welche Leistungen inklusive sind.